Gesellenwandern

Gesellenwandern
Gesellenwandern,
 
Walz, Gesellentradition, einige Jahre in der Fremde (mindestens 50 km) zu arbeiten, um die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern. Bei der »Umschau« in fremden Städten standen dem Wandergesellen Zehrgeld und Unterkunft in der Herberge zu. Das Gesellenwandern wurde im 14. Jahrhundert allmählich üblich; im 16. Jahrhundert setzte sich die Wanderpflicht durch und wurde Vorbedingung für die Zulassung als Handwerksmeister (bis zur Einführung der Gewerbefreiheit im 19. Jahrhundert). Daneben gab es aber auch Handwerksberufe mit Wanderverbot (»gesperrte Handwerke«), um bestimmte Arbeitstechniken geheim zu halten. Gesellen, die nicht auf Wanderschaft gehen konnten, wurden als »Gnadenmeister« bezeichnet. - Im 19. Jahrhundert übernahmen Gesellenorganisationen (»Schächte«) von den Zünften die Betreuung der »fremdgeschriebenen« Gesellen. Seit den 1970er Jahren ist das Gesellenwandern wieder verstärkt üblich geworden; 1968 entstand eine Vereinigung »Europäische Gesellenzünfte«, die v. a. die Wandertradition fortführt.
 
 
A. Bohnenkamp u. F. Möbius: Mit Gunst u. Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition u. Alternative (31995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amt für Reisen, Wandern und Urlaub — Das Amt für Reisen, Wandern und Urlaub, (RWU), war eine Abteilung der nationalsozialistischen Behörde Kraft durch Freude (KdF). Ihre Aufgabe war die Organisation von Ferienreisen ( KdF Reisen ) für die Mitglieder zu Land und zu See.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rugamt — Das Rugsamt in Nürnberg, auch Rugamt (Rügeamt, Rügegericht), war unmittelbar nach Abschaffung der Zünfte die seit 1349 nachweisbare,[1] dem Stadtrat verantwortliche oberste gerichts und gewerbepolizeiliche Behörde der Stadt für alle Handwerke und …   Deutsch Wikipedia

  • Rugsamt — Das Rugsamt in Nürnberg, auch Rugamt (Rügeamt, Rügegericht), war unmittelbar nach Abschaffung der Zünfte die seit 1349 nachweisbare,[1] dem Stadtrat verantwortliche oberste gerichts und gewerbepolizeiliche Behörde der Stadt für alle Handwerke und …   Deutsch Wikipedia

  • Walz — Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderjahre * * * Wạlz, die; [zu ↑ walzen (3)] (bes. früher): Wanderschaft eines ↑ Handwerksgesellen: auf der W. sein, auf die W. gehen; ein Handwerksbursche auf der W.; Ü drei Jahre lang war die junge Musikerin in… …   Universal-Lexikon

  • Geselle — Kerl (oft abwertend); Gefährte (selten); Kamerad (selten); Bursche (oft abwertend) * * * Ge|sel|le [gə zɛlə], der; n, n: 1. Handwerker, der seine Lehre mit einer Prüfung abgeschlossen hat: der Meister beschäftigt zwei Gesellen; er ist Geselle.… …   Universal-Lexikon

  • Gnadenmeister — Gnadenmeister,   Gesellenwandern …   Universal-Lexikon

  • Zünfte —   [althochdeutsch zumft, eigentlich »was sich fügt«, »Ordnung«, zu zeman »sich ziemen«, »sich fügen«, »passen«], im Hochmittelalter in allen europäischen Städten entstandene Organisationsform von Handwerkern, Gewerbetreibenden (z. B. Kaufleute;… …   Universal-Lexikon

  • Walz — Walzf 1.Landstreicherei;Gesellenwandern;Wanderschaft,Wanderung.Fußtaufmundartlich»walzen=schlendern«.Kundenspr.etwaseit1850. 2.aufdieWalzgehen=aufWanderschaftgehen.1850ff. 3.aufderWalzsein=aufWanderschaftsein.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”